Psychologische Beratung und Behandlung

 

Die psychologische Beratung orientiert sich an aktuellen Forschungen und ist stets darum bemüht neue Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung in die Behandlung zu integrieren. Es handelt sich um ein umfassendes Behandlungskonzept, das im Vergleich zur Psychotherapie nicht auf einzelnen Methoden aufbaut.
Die eingesetzten Methoden werden während der Behandlung laufend evaluiert und bei Bedarf angepasst, wobei jedoch immer die Zieldefinition als roter Faden im Vordergrund steht.

Im Vergleich zur Psychotherapie ist die psychologische Behandlung auch nicht auf eine spezifische Theorie reduziert, sondern arbeitet mit Erkenntnissen und Methoden, sowie den daraus abgeleiteten Techniken und Interventionen des gesamten psychologischen, neuropsychologischen, neurokognitiven Wissens.

In der psychologischen Behandlung unterscheidet man zwischen klinisch-psychologischer und gesundheitspsychologischer Behandlung. Während die Gesundheitspsychologie den Erhalt der Gesundheit zum Thema hat (Stichwort Prävention), beschäftigt sich die klinische Psychologie mit der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten, psychischen Veränderungen und der Linderung bzw. Beseitigung von Leidenszuständen.

Bei einer psychologischen Behandlung handelt es sich um ein problemorientiertes, zielgerichtetes, strukturiertes, zeitliche begrenztes Vorgehen bei vielfältigen Anwendungsbereichen:

  • Förderung und Erhalt der Gesundheit
  • Verbesserung „ungesunder Gewohnheiten“ bzw. Lebensumstände
  • Aktivierung individueller Ressourcen
  • Bearbeiten von psychischen Störungen
  • Aufarbeiten von psychischen Extremsituationen
  • Bearbeiten von körperlichen Störungen, denen eventuell psychische Einflüsse zugrunde liegen
  • Bearbeiten von Entwicklungskrisen und psychischen Krisen
  • Angehörigenarbeit